C.B.M. 64 Graphics – Technology Blog

Meine Rezension zum Fachbuch CBM 64 Graphics aus dem Jahr 1985. Ein spannendes Buch das sich speziell dem Thema Grafik am Commodore 64 widmet. Ein Thema, welches mich als Retro Fan sehr interessiert.

CBM 64 Graphics

C.B.M. 64 Graphics

Das Buch CBM 64 Graphics ist im Duckworth Verlag erschienen. Autor ist Nick Hampshire. Das Buch findet man im Internetarchiv frei in unterschiedlichen Formaten, ich habe mir das PDF mit Text geladen. In dieser Version ist eine Texterkennung über das eingescannte Werk gelaufen. Ich habe beinahe alle Beispiele aus dem Buch abgetippt und auf meiner GitHub Seite zur Verfügung gestellt.

Auf schlanken 186 Seiten findet man alles wissenswerte über das Thema Graphikausgabe am Commodore 64 mit Basic. Das erste abgedruckte Programm im Emulator ausgeführt erzeugt dieses Bild und macht Lust auf mehr:

C64 Grafik Demo

Inhalt

Einen Einstieg in die Grafikprogrammierung erhält man mit den bekannten Spielchen. Die ersten Beispiele ändern dynamisch die Farben des Hintergrunds oder des Rahmens. Das sieht dann ausgeführt ungefähr so aus:

C64 Change Background

Im Buch sind die Beispiel immer als Source Code abgedruckt, eine Erklärung in textueller Form liefert nötige Hinweise. Das mit den Screenshots war früher nicht so einfach, weshalb sich erstaunlicherweise im Buch über Grafik kein einziger davon findet. Vermutlich ist das auch besser, da man im Schwarz/Weiß-Druck die Intention des Programms nicht erkennen konnte. Als Leser ist man gezwungen jedes Beispiel abzutippen und auf der originalen Hardware (oder heute im Emulator) auszuführen. Bei Tippfehler sucht man gerne mal die eine oder andere Stunde nach der Lösung. Einige weitere Beispiel aus dem ersten Kapitel:

Das Color RAM Beispiel zeigt, dass man beliebig viele unterschiedlich farbige Characters auf einem einzigen Bildschirm darstellen kann. Die Buchstaben und Farben entstammen dabei einem Zufallsgenerator.

C64 Color RAM

Im Multicolor Beispiel geht man dann noch einen Schritt weiter und zeigt die unterschiedlichen Grafikmodi. Das Beispiel zeigt, dass man ein einzelnes Character auch mit bis zu 4 unterschiedlichen Farben darstellen kann:

C64 Multicolor Mode

Kapitel

Das Buch ist in 4 Kapitel unterteilt:

  • Colour
    Dieses Kapitel widmet sich den 16 Farben des Commodore 64 in 5 Abschnitten. Man lernt welche Farben es gibt, wie man diese setzt und welche Farb-Modi es gibt. Aufgrund des limitierten Speichers können nicht einfach so alle 16 Farben gleichzeitig nebeneinander ausgegeben werden.
  • Graphics
    Im umfangreichen Kapitel Grafik lernt man detailliert kennen wie man High Resolution Graphics einsetzt. In Codebeispielen werden 3D Objekte gezeichnet und Algorithmen für Bewegung, Ellipsen und deren Interpolation präsentiert.
  • Sprites
    Von der Theorie über einen Sprite Generator zur Demo in dem Sprites bewegt und umgefärbt werden. Dieses Kapitel lehrt das wohl wichtigste Thema vom C64. Zum Ende gibt es Einführung zu Characters und wie man diese verändert.
  • Display Management
    Das letzte Kapitel widmet sich dem Thema Display Management in dem es vor allem um das Thema geht: wie gibt man die Daten auf einem Bildschirm aus, der nur wenige Zeilen und Spalten groß ist. Managment unterschiedlich großer Bildschirme gehört ebenso dazu wie das banale Thema Scrolling.

Sprite Demo

Meine Meinung

Das Buch ist insgesamt nicht sehr dick und der Source Code nimmt einen erheblichen Teil des Inhalts ein. Tatsächlich ist das Buch eine Code Sammlung mit ein paar beschreibenden Kommentaren. Die ersten 3 Kapitel haben Spaß gemacht durchzuarbeiten, erst das letzte Kapitel bezieht sich eher auf Business Software und ist aufgrund des alters schlecht gealtert beziehungsweise aus Sicht eines Retro Entwicklers uninteressant. Ich denke es wird kaum jemand auf die Idee kommen heute noch relevante Business Software für diese alten Geräte zu entwickeln. Maximal zur Demonstration, sicher aber nicht für den produktiven Einsatz. Die vielen Code Beispiele im letzten Kapitel werden schnell repetitiv und ermüden schnell. Kurz: ein starker Start, aber schwaches Ende.

Fazit

Ein Fachbuch, dass sich speziell dem Thema Grafik auf dem Commodore 64 widmet. Interessant für alle die sich für den Einstieg in die „Grafikprogrammierung“ am C64 interessieren.

(Visited 379 times, 1 visits today)