Selbst fahrende Autos – Technology Blog

Seit einigen Monaten ist es fix, dass selbstfahrende Autos auch bei uns in Europa die Zukunft sein werden. Google hat mit seinem Auto den Anfang gemacht und wurde von den Autobauern kaum ernst genommen. Nun müssen alle Automarken rasch in der Entwicklung aufholen. Die nächsten Jahre entscheiden über Fortbestand etablierter Automarken oder ob neue Marken konkurrenzfähig werden (Beispiel Tesla).

selbst fahrende Autos

Selbst fahrende Autos

Das Google Auto war das erste, dass den amerikanische Wettbewerb für autonom gesteuerte Fahrzeuge gewann.  Das an der Universität Stanford entwickelte autonom agierende Auto meisterte die Teststrecke als erstes KI Auto alleine. Das System wurde seither immer weiter entwickelt bis man sogar die Lizenz bekam dieses Auto im Straßenverkehr unter realen Bedingungen zu testen. Seither geistern durch die Medien immer wieder Meldungen, dass solche Wagen in Unfälle verwickelt werden, fast immer ist aber menschliches Versagen der Grund. Offenbar wird gezielt versucht die neue Technologie über die Medien schlecht zu reden.

Technologie im Rückblick

Die große Neuerung der 2000er Jahre waren Navigationsgeräte. Das Fahren wurde plötzlich von elektronischen Geräten beeinflusst, die den Weg kannten. Die präzise Positionsbestimmung durch die GPS Satelliten und die genauen Straßenkarten führten zur Digitalisierung des Autofahrens. Die vermeintlich große Neuerung der 2010er Jahre waren für mich die Elektroauto, wobei die Technologie keineswegs neu war, schließlich fuhren vor hundert Jahren Autos auch schon elektrisch. Das neue war ein Bewusstsein der Industrie, dass elektrisch betriebene Motoren die Zukunft sein werden. In den 2020er werden es vermutlich die selbst fahrenden Autos werden. Die wohl größte Revolution der letzten 100 Jahre steht bevor.

Gefahren und Risiken

In der Debatte um selbst fahrende Autos wird immer wieder das Argument der Sicherheit genannt. Die ersten Tests zeigen Eindrucksvoll, dass bei Unfällen bei Testfahrten immer der Mensch die Ursache war. Für ein Computerprogramm ist es relativ einfach einen Roboter zu steuern. Kommt jedoch menschliches Verhalten dazu wird es kompliziert, da sich menschliche Verkehrsteilnehmer wie eine unvorhersehbare Variable verhalten. Theoretisch sollten die sich an die Verkehrsregeln halten, all zu oft aber auch nicht. Ein selbst fahrendes Auto muss so jederzeit mit allen möglichen Fehlverhalten rechnen müssen und entsprechend reagieren können.

Moral in der Software

Das angesprochene Problem führt dazu, dass die Software des Autos gezwungenermaßen moralische Entscheidungen treffen muss. Ist es besser dem entgegen kommenden LKW auszuweichen um so das Leben der Insassen zu retten auch wenn dadurch der Radfahrer der daneben fährt zu Sturz kommt oder gar überfahren wird? All diesen schwerwiegenden Fragen folgen auch juristische und rechtliche Fragen. Wer haftet in solchen Fällen, wer ist Schuld. Bekannter weise sind Recht und Justiz nicht die schnellsten und durch solche Fragen wird die Markteinführung weiter verzögert, auch wenn die technologische Grundlage bereits besteht.

Fazit

Das mit den selbst fahrenden Autos ist eine spannende Sache. Nicht nur technologisch sondern auch in zahlreichen anderen Bereichen. Die Einführung wird viel verändern, mehr als viele anderen Technologien der letzten Jahren.

(Visited 315 times, 1 visits today)